glossary-header-desktop

Software-Design & -Entwicklung Glossar

Heutzutage gibt es für alles ein Akronym. Durchstöbern Sie unser Glossar für Softwaredesign und -entwicklung, um eine Definition für diese lästigen Fachbegriffe zu finden.

Back to Knowledge Base

Glossary
4 Prinzipien von Data Mesh
Die Prinzipien des Data Mesh sind eine Reihe von Leitkonzepten, die darauf abzielen, traditionelle zentralisierte Datenarchitekturen in dezentralisierte, domänenorientierte Datenplattformen zu transformieren.

Diese Prinzipien sind darauf ausgelegt, die Herausforderungen bei der Verwaltung und Skalierung von Daten in modernen Organisationen anzugehen, in denen Daten zunehmend zu einem kritischen Asset für Entscheidungsfindung und Innovation werden. Das erste Prinzip des Data Mesh ist die domänenorientierte Dezentralisierung.

Dieses Prinzip plädiert dafür, Daten um Geschäftsdomänen herum zu organisieren, anstatt um technische Funktionen.

Durch die Ausrichtung der Daten an den Bedürfnissen spezifischer Geschäftsbereiche oder Domänen können Organisationen flexiblere und skalierbarere Datenarchitekturen schaffen, die besser in der Lage sind, die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Stakeholder zu unterstützen. Das zweite Prinzip des Data Mesh ist Daten als Produkt.

Dieses Prinzip betont, dass Daten als wertvolles Produkt behandelt werden, das von verschiedenen Teilen der Organisation erstellt, verwaltet und konsumiert wird.

Durch die Anwendung von Produktmanagementprinzipien auf Daten können Organisationen sicherstellen, dass Daten von hoher Qualität, gut dokumentiert und für diejenigen, die sie benötigen, leicht zugänglich sind. Das dritte Prinzip des Data Mesh ist die Selbstbedienungs-Dateninfrastruktur.

Dieses Prinzip fordert die Bereitstellung von Werkzeugen und Plattformen, die es Datenkonsumenten ermöglichen, auf Daten zuzugreifen und diese zu analysieren, ohne auf zentralisierte Datenteams angewiesen zu sein.

Durch die Ermächtigung der Nutzer, ihre Datenbedürfnisse selbst zu bedienen, können Organisationen Engpässe reduzieren und das Tempo der datengestützten Entscheidungsfindung beschleunigen. Das vierte Prinzip des Data Mesh ist die föderierte Governance.

Dieses Prinzip erkennt an, dass Daten-Governance eine gemeinsame Verantwortung ist, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teilen der Organisation erfordert.

Durch die Etablierung föderierter Governance-Strukturen, die Datenproduzenten, -konsumenten und -verwalter einbeziehen, können Organisationen sicherstellen, dass Daten konsistent und compliant verwaltet werden. Insgesamt stellen die Prinzipien des Data Mesh einen Paradigmenwechsel in der Herangehensweise von Organisationen an das Datenmanagement dar.

Durch die Annahme der domänenorientierten Dezentralisierung, die Behandlung von Daten als Produkt, die Ermöglichung einer Selbstbedienungs-Dateninfrastruktur und die Implementierung einer föderierten Governance können Organisationen agilere und skalierbarere Datenarchitekturen aufbauen, die ihre Geschäftsziele unterstützen und Innovationen vorantreiben.

Vielleicht ist es der Beginn einer schönen Freundschaft?

Wir sind für neue Projekte verfügbar.

Contact us