glossary-header-desktop

Software-Design & -Entwicklung Glossar

Heutzutage gibt es für alles ein Akronym. Durchstöbern Sie unser Glossar für Softwaredesign und -entwicklung, um eine Definition für diese lästigen Fachbegriffe zu finden.

Back to Knowledge Base

Glossary
Verhaltensgesteuerte Entwicklung

Verhaltensgesteuerte Entwicklung

Verhaltensgesteuerte Entwicklung (BDD) ist eine Softwareentwicklungsmethodik, die sich auf das Verhalten einer Anwendung konzentriert, anstatt nur auf ihre Funktionalität.

In BDD arbeiten Entwickler, Tester und Geschäftsinteressierte zusammen, um das Verhalten der Software durch Beispiele zu definieren, die in einem natürlichen Sprachformat verfasst sind.

Diese Beispiele, bekannt als Szenarien, helfen sicherzustellen, dass die Software das gewünschte Verhalten erfüllt und wie beabsichtigt funktioniert.

Wie BDD funktioniert

In BDD werden Szenarien typischerweise mit einer Syntax namens Gherkin geschrieben, die so gestaltet ist, dass sie sowohl von technischen als auch von nicht-technischen Teammitgliedern leicht gelesen werden kann.

Gherkin-Szenarien sind mit Schlüsselwörtern wie Given, When und Then strukturiert, um den Ausgangszustand, die Aktionen und die erwarteten Ergebnisse einer Funktion zu beschreiben.

Durch das Schreiben von Szenarien in diesem strukturierten Format können Teams sicherstellen, dass sie ein gemeinsames Verständnis des gewünschten Verhaltens der Software haben.

Vorteile von BDD

Einer der wichtigsten Vorteile von BDD ist, dass es die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teammitgliedern fördert.

Durch die Einbeziehung von Geschäftsinteressierten in die Definition des Verhaltens hilft BDD sicherzustellen, dass die Software den Bedürfnissen der Endbenutzer entspricht.

Darüber hinaus kann BDD, indem es Szenarien vor dem Schreiben von Code erstellt, helfen, potenzielle Probleme früh im Entwicklungsprozess aufzudecken, was zu schnelleren Rückmeldungen und zuverlässigerer Software führt.

SEO-Vorteile von BDD

Aus einer SEO-Perspektive kann BDD dazu beitragen, die Qualität der Software zu verbessern, indem sichergestellt wird, dass sie das gewünschte Verhalten und die Funktionalität erfüllt.

Dies kann zu einer besseren Benutzererfahrung führen, was wiederum zu höheren Suchmaschinenrankings führen kann.

Darüber hinaus kann BDD, indem es Geschäftsinteressierte in den Entwicklungsprozess einbezieht, helfen sicherzustellen, dass die Software den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht, was zu einer erhöhten Benutzerbindung und -bindung führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verhaltensgesteuerte Entwicklung eine wertvolle Softwareentwicklungsmethodik ist, die sich darauf konzentriert, das Verhalten einer Anwendung durch Beispiele zu definieren, die in einem natürlichen Sprachformat verfasst sind.

Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teammitgliedern hilft BDD sicherzustellen, dass die Software das gewünschte Verhalten erfüllt und wie beabsichtigt funktioniert.

Dies kann zu einer verbesserten Softwarequalität, einer besseren Benutzererfahrung und letztendlich zu höheren Suchmaschinenrankings führen.

Vielleicht ist es der Beginn einer schönen Freundschaft?

Wir sind für neue Projekte verfügbar.

Contact us