glossary-header-desktop

Software-Design & -Entwicklung Glossar

Heutzutage gibt es für alles ein Akronym. Durchstöbern Sie unser Glossar für Softwaredesign und -entwicklung, um eine Definition für diese lästigen Fachbegriffe zu finden.

Back to Knowledge Base

Glossary
Risiken der robotergestützten Prozessautomatisierung
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben automatisiert, indem sie die Aktionen eines menschlichen Benutzers nachahmt, der mit digitalen Systemen interagiert.

Während RPA zahlreiche Vorteile wie erhöhte Effizienz, verbesserte Genauigkeit und Kosteneinsparungen bietet, bringt sie auch eine Reihe von Risiken mit sich, über die sich Organisationen im Klaren sein müssen. Eines der Haupt Risiken, die mit RPA verbunden sind, ist das Potenzial für Fehler und Ungenauigkeiten in automatisierten Prozessen.

Da RPA-Bots auf vordefinierten Regeln und Anweisungen basieren, können Änderungen oder Aktualisierungen der zugrunde liegenden Systeme zu Fehlern führen, wenn diese nicht ordnungsgemäß berücksichtigt werden.

Darüber hinaus sind RPA-Bots möglicherweise nicht immer in der Lage, Ausnahmen oder unerwartete Szenarien zu bewältigen, was zu Prozessfehlern und Störungen führen kann. Ein weiteres Risiko von RPA sind potenzielle Sicherheitsanfälligkeiten.

RPA-Bots haben typischerweise Zugriff auf sensible Daten und Systeme, was sie zu einem potenziellen Ziel für Cyberangriffe macht.

Wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert sind, können RPA-Bots von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden, um unbefugten Zugriff auf kritische Systeme und Informationen zu erlangen. Darüber hinaus kann RPA auch Compliance-Risiken für Organisationen einführen.

Da RPA-Bots autonom arbeiten, kann es eine Herausforderung sein, sicherzustellen, dass sie die regulatorischen Anforderungen und internen Richtlinien einhalten.

Das Versäumnis, Compliance-Probleme anzugehen, kann rechtliche und finanzielle Konsequenzen für Organisationen nach sich ziehen. Um diese Risiken zu mindern, sollten Organisationen robuste Governance- und Kontrollmechanismen für ihre RPA-Initiativen implementieren.

Dazu gehört die Durchführung gründlicher Risikoanalysen, die Implementierung von Sicherheitskontrollen, die Überwachung der Bot-Leistung und die Bereitstellung fortlaufender Schulungen und Unterstützung für RPA-Nutzer.

Durch proaktives Angehen dieser Risiken können Organisationen die Vorteile von RPA maximieren und gleichzeitig potenzielle negative Auswirkungen minimieren.

Vielleicht ist es der Beginn einer schönen Freundschaft?

Wir sind für neue Projekte verfügbar.

Contact us